Home >Marketing
Marketing – Sponsoring
In Arbeit
Sponsoren spielen im Vereinsleben eine viel wichtigere Rolle, als allgemein angenommen. Statt lediglich für Eigenwerbung zu sorgen und Geld in einen Verein zu stecken, investieren Unternehmen in die Jugend und damit in ihre eigene Zukunft. Viele Firmen stehen heutzutage vor dem gleichen Problem: Fähiger Nachwuchs ist rar, gute Auszubildende zu finden zu einer der schwierigsten Aufgaben geworden. Firmen müssen sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren und ihren Bekanntheitsgrad erhöhen. Gleichzeitig ist es natürlich von Vorteil, selbst etwas für die Entstehung einer motivierten, gebildeten und fähigen neuen Generation zu tun. Eine gute Möglichkeit ist das Sponsoring. Denn einen Verein zu unterstützen, heißt den Nachwuchs zu unterstützen. Kinder und Jugendliche, die sich in einem Verband engagieren und beispielsweise Fußball spielen, haben dort die Möglichkeit, zu charakterstarken und teamfähigen Erwachsenen heranzuwachsen. Unternehmen, die den Verein sponsern, können sich nicht nur per Banden- oder Trikotwerbung ins rechte Licht rücken, sondern dafür sorgen, dass dort die Arbeitnehmer der nächsten Generation unter besten Bedingungen „heranreifen“ können. In Vereinen können Kinder und Jugendliche wichtige Eigenschaften wie Verlässlichkeit, Kompromissbereitschaft und Durchhaltevermögen lernen. Mitglieder, die ihr Engagement im Verein und ihrem Team zeigen, verdienen es, gefördert zu werden. Als Unternehmen können Sie einen guten Beitrag leisten und schon bald ebenfalls von diesem Engagement profitieren. Sponsoring ist ganz klar ein Gewinn für alle Beteiligte.

Warum Marketing im Sportverein?
Marketing sichert langfristigen Erfolg des Vereins!
Marketing ist nicht nur bei Unternehmen, sondern auch bei Sportvereinen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Am Marketing führt für Sportvereine kein Weg vorbei.
Oft wird Marketing noch mit Werbung, Events, Sponsoring und/oder Öffentlichkeitsarbeit gleichgesetzt. Diese sind jedoch nur kleine Bausteine der Marketingaktivitäten von Sportvereinen.
Zum Marketing eines Sportvereins gehört deutlich mehr, wie z.B.
- die Entwicklung und Umsetzung einer Vereinsstrategie
- die Implementierung einer Markenarchitektur im Sportverein
- die Festlegung und ggf. Anpassung von Vereinszielen und Vereinszielgruppen
- die Entwicklung von Vereinsangeboten
- die Bekanntmachung von Vereinsangeboten durch Kommunikationsmaßnahmen (z.B. Online-Werbung, Social Media-Postings, eine Vereins-App, Öffentlichkeitsarbeit, Tag der offenen Tür)
- die Zusammenarbeit mit Kooperations-/Netzwerkpartnern (z.B. um bestimmte Angebote zu ermöglichen bzw. diese bekannt zu machen )
- die Gewinnung und Bindung von qualifizierten, motivierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern
- die Festlegung und Umsetzung von Mitgliedsbeiträgen, Aufnahmegebühren, Rabatten und Teilnehmergebühren
- die Konzeption und Umsetzung von Vereinsprozessen
- die Planung und Durchführung von Marktanalysen, Kundenbefragungen, Trendanalysen
- die Ausstattung des Vereins mit adäquaten Sportanlagen und Sportgeräten
Setzt ein Sportverein auf eine modernes, marktorientiertes, auf seine Situation abgestimmtes Marketing, kann er nur profitieren:
- Mitglieder bleiben langfristig im Verein
- potenzielle Mitglieder werden auf den Verein aufmerksam
- ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter werden motiviert
- das Image des Vereins verbessert sich
- die Bekanntheit des Vereins und seiner Angebote erhöht sich
- die finanzielle Position des Vereins wird gesichert
- bereits etablierte Sponsoren sind zufrieden
- potenzielle Sponsoren nehmen vom Verein Notiz
- der eigene Verein hebt sich von anderen Vereinen ab